Voraussetzungen und Tipps für den Schweizer Schönheits-Champion-Titel beim Beauceron
Der Titel Schweizer Schönheits-Champion ist eine bedeutende Auszeichnung, die nicht nur das äussere Erscheinungsbild Ihres Beaucerons würdigt, sondern auch seinen Charakter und seine Arbeitsfähigkeit unterstreicht. Um diesen Titel zu erlangen, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen und sich gut auf die Teilnahme an Hundeausstellungen vorbereiten.
Voraussetzungen für den Titel
-
Erforderliche Formwertnoten
Sie benötigen insgesamt vier CACs (Certificat d'Aptitude au Championnat), darunter mindestens zwei CACs von internationalen Hundeausstellungen. Diese müssen von mindestens drei verschiedenen Richtern vergeben werden. Zwischen dem ersten und letzten CAC muss ein Zeitraum von mindestens 11 Monaten und 1 Tag liegen. -
Gesundheitsnachweis
Ein HD-Grad von maximal B ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Ihr Beauceron gesundheitlich für die Zucht geeignet ist. -
Arbeitsprüfung
Ihr Hund muss mindestens eine anerkannte Arbeitsprüfung bestanden haben, wie beispielsweise: - BH1 (Begleithund)
- IHT1 (Hütearbeit)
- FH PO 15 (Fährtenarbeit)
- IBGH1, VPG1, IGP1 oder andere Prüfungen für Rettungs- oder Diensthunde.
Der Titel berechtigt anschliessend zur Teilnahme in der Champion-Klasse bei Hundeausstellungen.
Diese Dokumente sind dem Homologierungsantrag beizulegen
Die Bedeutung des FCI-Standards Nr. 44
Der Beauceron wird nach dem FCI-Standard Nr. 44 beurteilt, der das Idealbild dieser Rasse beschreibt. Hierbei fliessen Aspekte wie die allgemeine Erscheinung, Bewegungsabläufe, das Fell, der Kopf sowie der Charakter in die Bewertung ein. Die Beurteilung durch speziell ausgebildete Richter stellt sicher, dass der Hund den Rassestandards entspricht und für die Zucht geeignet ist.
Erfolgsgeschichte: Ein Beauceron auf dem Weg zum Champion
Ein beeindruckendes Beispiel ist die Beauceron-Hündin „Aerya de la petit noir et feu“, die in nur zwei Jahren alle erforderlichen CACs sammeln konnte. Mit exzellenten Bewertungen bei internationalen Hundeausstellungen und bestandener FCI IHT TS 3 -Prüfung überzeugte sie nicht nur die Richter, sondern wurde auch zu einem Vorbild für andere Beauceron-Besitzer. Ihre sorgfältige Vorbereitung und die enge Bindung zu seinem Besitzer spielten eine entscheidende Rolle für diesen Erfolg.
Relevante Hundeausstellungen in der Schweiz
In der Schweiz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die benötigten Bewertungen für den Champion-Titel zu erzielen. Hier einige der wichtigsten internationalen Hundeausstellungen:
-
Internationale Hundeausstellung Aarau
-
Hundeausstellung in Luzern
-
Exposition Canine Internationale in Genf
Diese Ausstellungen bieten nicht nur die Gelegenheit, CACs zu sammeln, sondern auch den Austausch mit anderen Hundeliebhabern und Züchtern.
Tipps zur Vorbereitung auf Ausstellungen
-
Training und Präsentation
Üben Sie mit Ihrem Beauceron das Laufen im Ring sowie das korrekte Präsentieren im Stand. Vertrauen und eine gute Zusammenarbeit sind hier entscheidend. -
Pflege und Erscheinungsbild
Achten Sie auf ein gepflegtes Fell, saubere Zähne und gut geschnittene Krallen. Ein makelloses Äusseres ist ein wichtiger Bewertungsfaktor. -
Umgang mit Stress
Gewöhnen Sie Ihren Hund frühzeitig an die Atmosphäre auf Ausstellungen, um Stresssituationen zu minimieren. -
Dokumente und Nachweise
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen (z. B. CAC-Nachweise und Prüfungszertifikate) vollständig sind.
Mit den richtigen Vorbereitungen und einem gezielten Training kann Ihr Beauceron alle Voraussetzungen erfüllen und sich den prestigeträchtigen Titel des Schweizer Schönheits-Champions sichern. Machen Sie sich mit den Bedingungen vertraut und starten Sie mit Ihrem Vierbeiner in die Welt der Hundeausstellungen!