Augenfarbe beim Beauceron
Der Standard des Beaucrons beschreibt das Auge wie folgt:
"Horizontalliegend von leicht ovaler Form. Regenbogenhaut soll dunkelbraun aber nie heller als dunkelhaselnussbraun auch wenn der Brand aufgehellt ist. Für den Harlekin ist das verschiedenfarbige Auge erlaubt."
Als disqualifizierender Fehler nennt er: "Zu helle Augen, oder verschiedenfarbige (ausser beim Harlekin)."
Für Züchter und Rasseliebhaber stellt sich die Frage: Was beeinflusst die Augenfarbe? Welches sind die genetischen Komponenten für die Augenfarbe beim Beauceron?
Genetische Grundlagen der Augenfarbe beim Hund
1. Melanin als Hauptfaktor
-
Die Augenfarbe wird – wie bei Fellfarbe und Haut – im Wesentlichen durch das Pigment Melanin bestimmt.
-
Je mehr Eumelanin in der Iris eingelagert wird, desto dunkler erscheint das Auge (gewünscht: haselnussbraun bis dunkelbraun).
-
Geringere Melaninproduktion führt zu helleren Augenfarben (bernsteinfarben, gelblich, grünlich oder sogar blau).
Wichtige genetische Einflussfaktoren
-
B-Lokus (Brown-Lokus, TYRP1-Gen):
Hunde mit „bb“-Genotyp haben braunes Fell und neigen auch zu helleren Augen (bernsteinfarben). -
D-Lokus (Dilution, MLPH-Gen):
Verdünnt Fellfarben (z. B. Schwarz → Blau, Braun → Isabella). Auch die Augenfarbe kann dadurch heller (bernstein/gelb) erscheinen. -
Merle-Gen (PMEL):
Merle-Muster kann zu blauen oder teilblauen Augen führen, durch eine Störung der Pigmenteinlagerung in der Iris. -
ALX4-Gen (Chromosom 18):
In Studien identifiziert als ein Faktor für blaue Augen bei Huskys und anderen Rassen – unabhängig vom Merle- oder Dilute-Lokus. -
KITLG-Gen:
Wird mit Amber (bernsteinfarbigen) Augen assoziiert, besonders bei nordischen Rassen.
Warum entstehen hellere Augen?
-
Geringere Melanin-Einlagerung in die Iris → weniger „Filterung“ von Licht → hellere Wahrnehmung (bernstein, gelb, blau).
-
Genetische Varianten (siehe oben) beeinflussen, wie stark und wo das Pigment gebildet wird.
-
Manche Kombinationen (z. B. braunes Fell + Dilution) verstärken den Effekt.
Zusammenfassung:
Dunkle Augen (haselnussbraun) entstehen durch hohe Melanindichte in der Iris.
Helle Augen (bernstein, gelb, blau) entstehen durch geringere oder gestörte Pigmenteinlagerung, bedingt durch Gene wie B-Lokus (braun), D-Lokus (Dilution), Merle, ALX4 oder KITLG.