Seriöser Beauceron-Züchter – So finden Sie den richtigen

Kein Züchter wird jemals von sich behaupten, nicht seriös zu züchten. Doch wie kann ein Welpenkäufer selbst prüfen, ob ein Züchter vertrauenswürdig ist?

Massgebend für die Beauceronzucht ist das Herkunftsland Frankreich

Für die Beauceronzucht ist vor allem Frankreich massgeblich. Dort unterliegt die Hundezucht der Kontrolle des Landwirtschaftsministeriums. Die Verantwortung für den Zuchtstandard und die Zuchtvorschriften wurde an die Société Centrale Canin übertragen. Der 1901 gegründete Rasseklub "Les Amis du Beauceron" betreut unter dem Dach der Société Centrale Canin den Beauceron. Der Rasseklub ist für den Standard des Beaucerons zuständig. Dieser Standard ist 1963 vom der Fédération Cynologique Internationale (FCI)  endgültig anerkannt worden.


Woran erkennt man einen seriösen Beauceron-Züchter?

Die Wahl des richtigen Züchters ist der erste und wichtigste Schritt zu einem gesunden und wesensfesten Beauceron. Doch wie erkennt man, ob ein Züchter wirklich seriös arbeitet? Hier sind einige entscheidende Merkmale:

1. Mitgliedschaft in einem anerkannten Zuchtverband

 
  • Ein verantwortungsvoller Beauceron-Züchter ist Mitglied eines offiziellen Zuchtverbandes, wie z. B. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) oder des Schweizer Beauceron-Clubs (SKBF). Diese Organisationen stellen sicher, dass ihre Mitglieder nach strengen Zuchtstandards arbeiten.
  • Das FCI- und SKG-Logo garantieren, dass die Abstammungsurkungen des Beaucerons für Hunde eines seriösen Züchters ausgestellt worden sind. Bei Hunden aus dem Ausland sind die Abstammungsurkunden, auch Stammbaum oder Pedigree genannt,  neben dem FCI-Logo auch mit dem Logo des jeweiligen Mitgliedsverbands versehen. Eine vollständige Liste der anerkannten FCI-Mitgliedsverbände finden Sie im Verzeichnis „Mitglieder und Vertragspartner der FCI“.
  • Der Züchter führt eine detaillierte Dokumentation der Welpenaufzucht im Zwingerbuch, einschliesslich regelmässiger Gewichtskontrollen und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen wie Entwurmung und anderen relevanten Massnahmen.
  • In der Schweiz können Beaucerons nur dann die Zuchtzulassung erhalten, wenn sie vom SKBF oder der SKG anerkannt sind. Nur Nachkommen dieser „angekörten“ Beaucerons erhalten eine FCI-anerkannte Abstammungsurkunde.
  •  Die FCI anerkennt die Abstammungsurkunden von Mitglieds- und Vertragspartnern sowie vom Kennel Club (Grossbritannien) und dem American Kennel Club (AKC).
   
  • Folgende Organisationen sind nicht Mitglieder der FCI, und deren ausgestellte Abstammungsurkunden werden vom SKBF und der SKG nicht anerkannt:
     
      Schweizer Rassehunde Zuchtverband (SRZ)
      Schweizerischer Kynologischer Bund (SKB)
      United Kennel Clubs International e.V. (UCI)
      Rassehunde-Zucht Verband Deutschland e. V. (RZVD)
 

2. Gesundheit steht an erster Stelle

Ein seriöser Züchter testet seine Zuchttiere auf rassetypische Erbkrankheiten wie Hüftdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED). Er stellt Ihnen die Gesundheitsnachweise der Elterntiere gerne zur Verfügung und klärt Sie über genetische Risiken auf.

3. Transparenz und offene Kommunikation

Gute Züchter legen grossen Wert auf den Austausch mit potenziellen Welpenkäufern. Sie beantworten geduldig Ihre Fragen, informieren über die Rasseeigenschaften und beraten Sie ehrlich, ob ein Beauceron zu Ihrem Lebensstil passt.

4. Aufwachsen in einer liebevollen Umgebung

Ein verantwortungsbewusster Züchter sorgt für eine artgerechte Aufzucht seiner Welpen. Sie wachsen im engen Kontakt mit der Familie auf, werden gut sozialisiert und an verschiedene Umweltreize gewöhnt. Ein Besuch vor Ort sollte immer möglich sein!

5. Keine übereilte Abgabe der Welpen

Seriöse Züchter geben ihre Welpen nicht vor dem 56 Lebenstag ab. In dieser Zeit lernen die jungen Hunde wichtige Verhaltensweisen von Mutter und Geschwistern, die für ihr späteres Leben entscheidend sind.

6. Ein Züchter bleibt auch nach dem Kauf Ansprechpartner

Ein guter Züchter interessiert sich für das Wohl seiner Welpen – auch nach dem Verkauf. Er steht Ihnen bei Fragen zur Erziehung, Gesundheit oder Haltung mit Rat und Tat zur Seite und freut sich über Updates aus dem neuen Zuhause.

 

 7. Engagement und Weiterbildung

 

Ein verantwortungsvoller Züchter ist aktiv im Rasseklub engagiert, besucht regelmässig Ausstellungen und Arbeitsprüfungen und nimmt an Weiterbildungen der SKG, der SC-Akademie, Certodog sowie an internen Schulungen des Klubs teil.

 

 




Zuchtzulassung: Diese Bedingungen müssen erfüllt sein

  • Für die Zucht ist ein HD-Befund von einer FCI-anerkannten Auswertungsstelle erforderlich. In der Schweiz werden nur die HD-Kommissionen der Universitäten Bern und Zürich anerkannt. Der SKBF akzeptiert für Zweitgutachten auch die HD-Kommission des Französischen Rasseklubs „Les Amis du Beauceron“. Andere HD-Auswertungen werden vom SKBF und der SKG nicht für Zuchttiere anerkannt. Die Auswertungsresultate werden auf unserer Webseite bei den Zuchttieren veröffentlicht.

  • Zuchthunde müssen die Wesensprüfung beim SKBF oder der SKG erfolgreich ablegen.

  • Zuchthunde müssen eine Exterieurbeurteilung durch einen von der FCI anerkannten Rassespezialisten bestehen. Eine Liste der im SKBF für die Zuchtzulassung anerkannten Rassespezialisten finden Sie im Richterverzeichnis.

  • In der Schweiz muss für jeden Zuchthund das DNA-Profil bei der Zuchtkommission und der SKG registriert werden.

Ein Züchter zeigt Ihnen auf Anfrage gerne die Originale der Atteste.


Ist eine FCI-anerkannte Abstammungsurkunde erforderlich?

Ja, wenn Sie mit Ihrem Beauceron an internationalen Hundeausstellungen teilnehmen oder ohne Einschränkungen an Hundesport-Prüfungen, vielleicht sogar an Meisterschaften, mitmachen möchten.

Ja, wenn Ihnen eine seriöse und zukunftsorientierte Zucht gesunder, wesensfester und typischer Beaucerons wichtig ist, sollten Sie nur Züchter unterstützen, die sich verpflichten, die international gültigen Regeln der FCI einzuhalten. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) ist die weltweite Organisation der Kynologie. Die FCI hat derzeit  98 Mitglieds- und Vertragspartnerländer
(jeweils nur ein Verband pro Land). Diese Länder stellen ihre eigenen, von der FCI anerkannten Ahnentafeln aus und bilden die Richter aus.

So erkennst du einen seriösen Zuchtverband oder Rasseklub

  • Der Rasseklub / Zuchtverband ist international vernetzt und Mitglied eines von der FCI anerkannten Dachverbands.
  • Sein Zuchtreglement und die Zuchtdaten sind öffentlich einsehbar, ebenso wie das Zuchtbuch / Hundestammbuch.
  • Die Vorsorgeuntersuchungen zur Gesundheit der Rasse entsprechen internationalen Standards.
  • Der Klub beschäftigt Rassespezialisten und ausgebildete Kynologen.

Fazit

Ein seriöser Beauceron-Züchter zeichnet sich durch Fachwissen, Verantwortung und Liebe zur Rasse aus. Nehmen Sie sich Zeit bei der Wahl Ihres Züchters – es lohnt sich!


 Ist ein Nachweis der Reinrassigkeit erforderlich?

  • Nein, ein separater Reinrassigkeitsnachweis ist nicht nötig. FCI-anerkannte Abstammungsnachweise gelten als Beweis für die angegebene Herkunft. Bei berechtigten Zweifeln an der Abstammung kann die Zuchtkommission eine Eltern-Nachkommen-Analyse anhand der hinterlegten DNA-Profile durchführen.